Störungen der Sprechmotorik
Dysarthrie, Dysarthrophonie, Sprechapraxie
Neurologische Sprechstörungen, die mitunter die Stimmgebung, Sprechatmung, Prosodie (Sprechmelodie) und Artikulation (Aussprache) betreffen.
Artikulationsstörung
Störungen der Aussprache zum Beispiel Ungleichgewicht der Mundmuskulatur (Störung des orofazialen Muskelgelichgewichts), durch Anomalien der Zahnstellung oder des Kiefers und des Gaumens.
Dyslalie
Die Aussprachefehler können in Form von Störungen in der Laut- und Lautverbindungsbildung (siehe auch phonetische Störung). Grund hierfür kann eine Unausgeglichenheit im Bereich der Mundmuskulatur sein oder aber auch eine Hörstörung vorliegen, die die Unterscheidung der Laute beeinträchtigt.
Redeflussstörungen
Poltern
Sehr schnelles oder unregelmäßiges Sprechtempo, bei dem es auch zu Auslassungen von Lauten, Silben oder Wörtern kommen kann. Für den Zuhörer wird das Gesagte schwierig zu verstehen, was die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger einschränken kann.)
Stottern
Unfreiwilliges und unkontrollierbares Wiederholen von Lauten oder Silben (z.B: Ba-ba- Banane). Häufig treten auch Dehnungen einzelner Laute auf (z.B. Mmmmm- Mama)
Mutismus / Selektiver Mutismus
In bestimmten Situationen kann nicht gesprochen werden, aber in anderen Situationen ist die Sprache und das Sprechen unauffällig.